2011/04/30 – 2011/09/18
Tierglocken aus aller Welt
«…nur Fische tragen keine Glocken…»
Nicht nur über die Gipfel der Alpen erschallt verschiedenstes kunstvolles Geläut; es schellt, scheppert, bimmelt und klingelt rund um den Globus und dies quer durch alle Zeiten. Mesopotamische Reitervölker haben bereits um 1000 v. Chr. ihre Pferde mit Glöckchen geschmückt. So tun es auch die Sennen noch heute, wenn sie die Leitkuh für den prachtvollen Alpauf- oder –abzug mit der mächtigsten Glocke herausputzen. Schwarze Walliser Eringer-Kühe tragen genauso Glocken wie kongolesische Hunde, Jagdfalken ebenso wie asiatische Elefanten oder peruanische Lamas. Seit jeher war es dem Menschen ein Bedürfnis, seine Tiere durch Schellen, Glocken und Rollen zu kennzeichnen oder sie vor bösen Geistern zu schützen.
Die Sammlung Daub
Auf ausgedehnten Bergtouren ist Rudolf Daub manchmal seiner Frau Frieda davongelaufen. Da schenkten ihre Kinder jedem eine Glocke, damit sie sich durch den Klang immer wieder finden können. Dies war der Beginn der Sammelleidenschaft des Ehepaars Daub. In über 30 Jahren haben sie über 500 Glocken, Schellen und Rollen zusammengetragen. Sie interessierten sich nicht nur für gegenwärtige und antike Glocken aus Europa, sondern auch für solche aus Asien, Afrika und Amerika. So finden sich heute in ihrer Sammlung römische und byzantinische, westeuropäische und alpenländische Glocken Seite an Seite mit solchen aus den versunkenen Reichen der Maya und Azteken, dem fernen China und dem verzauberten Afrika.
Vernissage:
Samstag, 30. April 2011 um 10.30 Uhr
Finissage:
Sonntag, 18. September 2011
Finanzielle Unterstützung
● Kanton Appenzell Ausserrhoden
● Private Gönner
Für die gute Zusammenarbeit
● Familie Daub
● Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen
Begleitveranstaltungen
Vernissage: Samstag, 1. Oktober 2011, 11.00 Uhr
Workshop "Chüeli-Schnitzen" mit Emil Hugener
- Samstag, 15. Oktober 2011
- Samstag, 26. November 2011
- Samstag, 10. Dezember 2011
- Mittwoch, 11. Januar 2012 (13.00 Uhr)
- Mittwoch, 18. Januar 2012 (13.00 Uhr)
- Samstag, 21. Januar 2012 (9.00 Uhr)
Workshop Bauernmalerei
- Samstag, 5. November 2011
- Samstag, 19. November 2011
- Samstag, 3. Dezember 2011
- Mittwoch, 14. Dezember 2011
- Samstag, 14. Januar 2012
- Kindernachmittag, Freitag, 7. Oktober 2011
- Kindernachmittag, Freitag, 14. Oktober 2011
Finissage: 29. Januar 2012
Adresse
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein AR
Dorf, 9063 Stein AR
Tel. +41 (0)71 368 50 56, Fax +41 (0) 71 368 50 55
info@appenzeller-museum.ch
Aktuelle Öffnungszeiten
Mittwoch-Nachmittag von 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag-Nachmittag von 13.00 - 17.00 Uhr
Sonntags von 11.00 - 17.00 Uhr