2. April 2016 – 18. September 2016

mit Hand ond Herz

Die kleine, reiche Welt am Fuss des Säntis prägt die sechs Bauernmaler der Sonderausstellung „MIT HAND OND HERZ“. Zur Schau gestellt sind Werke von sechs Künstlern aus beiden Appenzell und dem Toggenburg: Josef Oertle (1915–2004, Bühler), Albert Zellweger (*1960, Schönengrund), Josef Manser („Mölpis Sepp“, 1911–2005, Brülisau), Theres Tobler-Manser (*1953, Meistersrüte), Jakob Tischhauser (1907–1991, Unterwasser) und Willi Forrer (*1935, Klosters/Wildhaus). 

Gemeinsam ist diesen Künstlern nebst ihren Wurzeln das wache Auge sowie profunde Kenntnisse des hiesigen Brauchtums; alle sechs malen bäuerliche Szenen, obgleich nicht alle Bauern waren. Ohne diese Grundvoraussetzung ist diese Kunstform undenkbar – und zwar auf beiden Seiten des Säntis, denn punkto Bauernmalerei und sennischem Brauchtum bilden das Appenzellerland und das Toggenburg einen gemeinsamen Kulturraum.


Eines der Merkmale der „modernen“ Bauernmalerei im Vergleich mit der „klassischen“ – letztere endete in den 1920er-Jahren – sind die Winterbilder. Sie fehlen in der klassischen Bauernmalerei gänzlich, gehören heute indes zum Standardrepertoire der meisten Bauernmaler. Die einzige Ausnahme in diesem Raum bildet Josef Oertle, er hat nie Wintersujets gemalt.


So verschieden diese Sechs als Personen sind, sie alle wollen Brauchtum, Landschaft und Tiere der geliebten Heimat möglichst lebensnah abbilden. Ob ihnen das gelingt, bleibt dem Urteil des Betrachters überlassen. Es lohnt sich, genau hinzuschauen, die Unterschiede im Malstil zu erspüren, den Detailreichtum der Bilder sowie das Heimatgefühl, das wie ein Herz in ihnen schlägt. 

Vernissage:

Samstag, 02. April 2016, 16.00 Uhr

Finissage:

Sonntag, 18. September 2016

Finanzielle Unterstützung

● Amt für Kultur Kanton Appenzell Ausserrhoden
● Appenzeller Kantonalbank
● St. Galler Kantonalbank
● Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann
● Kultur Toggenburg
● Toggenburger Vereinigung für Heimatkunde
● Stiftung Pro Innerrhoden
● Firmen und Privatpersonen
● Allen Mitwirkenden für ihre Begeisterung und ihr Engagement

Flyer zur Ausstellung

Begleitveranstaltungen

Vernissage: Samstag, 2. April 2016, 16.00 Uhr

Samstag, 30. April 2016, 16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung "mit Hand on Herz" mit unserer Gastkuratorin Frau Rosa Maria Fäh - es gilt der Museumseintritt.

Samstag, 21. Mai 2016, 14.00 Uhr - "Skipiste und Staffelei" - Skilegende und Bauernmaler Willi Forrer erzählt aus seinem Leben und signiert seine Bücher.

Sonntag, 22. Mai 2016, 11.00 Uhr -
Internationaler Museumstag - Führung durch die Ausstellung "mit Hand on Herz" mit unserer Gastkuratorin Frau Rosa Maria Fähh

Freitag, 03. Juni 2016, 18.00 Uhr
"Leben auf der Alp - früher und heute" - Das „Öberefahre“ und das Leben auf der Alp sind seit eh und je zentrale Elemente der Bilder hiesiger Bauernmaler. Höchste Zeit also, mehr über das Leben der Älpler zu erfahren: dem Bildvortrag „Streifzug durch die Geschichte der Alpwirtschaft“ eröffnet Stefan Sonderegger, Historiker und Präsident der Stiftung für Appenzellische Volkskunde, den Abend.Danach zeigt Willy Ringeisen, Teufen, seinen Dokumentarfilm „Gwerchet hät me scho allewil“. Der Film aus dem Jahr 1997 gibt Einblick in das harte Leben des Sennen Hansueli Buff, Stein AR, auf der Potersalp.

Samstag, 2. Juli 2016, ab 13.00 Uhr
"Der Maler im Grenzbereich" - Jute und Kreidegrund: Bauernmaler Albert zellweger malt live im Museum.

Samstag, 20. August 2016, ab 13.00 Uhr
"Wie Stimmungen entstehen" Bauernmalerin Theres Tobler-Manser malt live im Museum

Finissage: Sonntag, 18. September 2016